Fakultative Rückversicherung für Grossrisiken
Formen der Rückversicherung – detailliertere Information
Prämienvolumen der Privatversicherer in der Schweiz
Unternehmen mit großen Industrieanlagen, internationaler Logistik oder komplexen Projekten stehen vor einer besonderen Herausforderung: Ein einziger Schaden kann Milliarden kosten.
Damit Erstversicherer solche Risiken überhaupt zeichnen können, greifen sie auf die fakultative Rückversicherungzurück.
Was bedeutet „fakultativ“?
- Fakultativ heißt: Jeder einzelne Versicherungsfall wird individuell verhandelt.
- Der Erstversicherer entscheidet, ob er ein Risiko weitergibt, und der Rückversicherer entscheidet, ob er es annimmt.
- Es handelt sich also um eine maßgeschneiderte Absicherung – im Gegensatz zur automatischen Übernahme ganzer Portfolios (Treaty-Reinsurance).
Wann kommt fakultative Rückversicherung zum Einsatz?
Fakultative Rückversicherung ist besonders wichtig bei Großrisiken, z. B.:
- Chemie- und Raffinerieanlagen
- Kraftwerke und erneuerbare Energieparks
- Flughäfen, Luftfahrt- und Schifffahrtsflotten
- Großprojekte im Bauwesen und in der Infrastruktur
- Multinationale Industriekonzerne mit hohen Sachwerten
In solchen Fällen ist die benötigte Versicherungssumme oft höher als die Kapazität eines einzelnen Erstversicherers.
Wie funktioniert der internationale Markt?
- Platzierung durch den Erstversicherer
- Der Erstversicherer sucht weltweit nach Rückversicherern, die bereit sind, einen Teil des Risikos zu übernehmen.
- Oft geschieht das über spezialisierte Rückversicherungsmakler.
- Zeichnung durch den Rückversicherer
- Rückversicherer analysieren technische Details, Risikoingenieurberichte und Schadenerfahrungen.
- Sie übernehmen einen proportionalen Anteil (Quota Share) oder treten erst ab einer bestimmten Schadenhöhe ein (Excess of Loss).
- Internationale Verteilung
- Häufig teilen sich mehrere Rückversicherer aus verschiedenen Ländern das Risiko.
- So wird die Deckung weltweit gestreut und die Belastung im Schadenfall auf viele Schultern verteilt.
Vorteile für den Kunden
- Hohe Versicherungssummen möglich: Auch Milliardenrisiken können gedeckt werden.
- Globale Kapazität: Internationale Rückversicherer stellen Kapital bereit, das lokal nicht verfügbar wäre.
- Know-how: Rückversicherer bringen Spezialwissen aus Energie, Chemie, Luftfahrt und Bau ein.
- Stabilität: Durch die Streuung über mehrere Märkte wird die Sicherheit für den Versicherungsnehmer erhöht.
Fazit
Die fakultative Rückversicherung ist ein zentrales Instrument, um weltweit tätigen Unternehmen den nötigen Versicherungsschutz für Großrisiken zu sichern.
Sie verbindet lokale Erstversicherer mit den globalen Kapital- und Wissensressourcen internationaler Rückversicherer – und macht damit Versicherungsschutz dort möglich, wo die Dimensionen jedes normale Maß übersteigen.