Versicherungs-Genossenschaften und P&I Clubs – Gemeinsam stark durch Solidarität
Kooperative Versicherung auf internationalem Niveau
Versicherungsgenossenschaften in Europa und sogenannte P&I Clubs im internationalen Schifffahrtswesen basieren auf einem gemeinsamen Grundprinzip: Solidarisches Handeln, gegenseitige Unterstützung und gemeinschaftliches Tragen von Risiken. Beide Strukturen stehen für eine traditionsreiche, bewährte und zukunftsorientierte Form der Versicherung – jenseits rein gewinnorientierter Geschäftsmodelle.
Was sind P&I Clubs?
P&I Clubs (Protection & Indemnity Clubs) sind internationale, nicht gewinnorientierte Versicherungsgemeinschaften, die speziell für die Schifffahrtsbranche gegründet wurden. Sie versichern Reeder, Betreiber und Charterer gegen Haftpflichtansprüche, die aus dem Betrieb von Schiffen entstehen – etwa bei Umwelt-, Personen- oder Ladungsschäden.
Ihre wichtigsten Merkmale:
- Mitgliederbasierte Organisation: Die Reeder selbst sind Mitglieder der Clubs.
- Selbstverwaltete Risikogemeinschaft: Die Mitglieder teilen Verluste solidarisch – etwa über ein gemeinsames Pooling-System der „International Group of P&I Clubs“.
- Kein Aktionärsdruck: Entscheidungen orientieren sich an den Interessen der Mitglieder, nicht an der kurzfristigen Rendite.
- Rückvergütung bei Überschüssen: Wie bei Genossenschaften werden nicht benötigte Mittel an die Mitglieder zurückgeführt.
Parallelen zur Versicherungsgenossenschaft
P&I Clubs (international) | Versicherungsgenossenschaften (CH/EU) |
---|---|
Mitglieder sind Versicherte und Träger | Mitglieder sind Versicherungsnehmer und Miteigentümer |
Kein Gewinnstreben – Rückvergütung bei Überschuss | Kein Gewinnstreben – Rückvergütung bzw. Solidaritätsfonds |
Solidarische Risikoteilung durch Pooling | Solidarisches Risiko- und Leistungssystem |
Demokratische Entscheidungsstrukturen | Generalversammlung – Mitglied haben Stimmrecht |
Fachspezifische Unterstützung im Schadenfall | Individuelle Schadenbegleitung durch Experten |
Internationale Rückversicherung und Poolabdeckung | Nationale/regionale Rückversicherungsstrukturen |
Tradition mit Verantwortung
P&I Clubs und Versicherungsgenossenschaften zeigen eindrucksvoll, dass gemeinsam getragene Verantwortung in komplexen Risikoszenarien wirksam funktioniert. Während P&I Clubs weltweit die Seeschifffahrt absichern, stärken Genossenschaften auf nationaler und regionaler Ebene den Zugang zu fairer, zweckgebundener und nachhaltiger Versicherung.
Beide Modelle garantieren:
- Transparenz und Mitgliederbeteiligung
- Langfristige Stabilität
- Verlässliche Hilfe im Schadenfall
Die Rolle der Hesse Group
Die Hesse Group unterstützt Versicherungsgenossenschaften nach dem Vorbild internationaler P&I Clubs – mit:
- Technischem und juristischem Know-how
- Professioneller Schadenbegleitung
- Risikomanagement und Prävention
- Strukturierung gemeinschaftlicher Rückversicherungen
So schaffen wir gemeinsam mit unseren Partnern robuste und gerechte Versicherungsmodelle – von Mitgliedern für Mitglieder.